auch Bärenlauch, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch oder Hexenzwiebel genannt, gehört zur Familie der
Pflanzenfamilie
- Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
- Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
- Unterfamilie: Lauchgewächse (Allioideae)
- Tribus: Allieae
- Gattung: Lauch (Allium)
- Art: Barlach
Lauch- oder Liliengewächse, Alliaceae:
- Allium sativum (Knoblauch)
- Allium cepa (Küchenzwiebel)
- Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
- Allium ampeloprasum (Porree)
- Allium fisulosum (Lauchzwiebel)
- Allium ledebourianum (sibirischer Bärlauch (blüht lila))
- Allium paradoxum (Wunderlauch, seltsamer Lauch)
Botanik
echter Bärlauch: schattige feuchte Standorte in ganz Europa, liebt humusreichen Waldboden. Bärlauch bildet sehr viele Samen, ein Quadratmeter Bärlauchbestand kann 9000 Samen pro Jahr bilden. Er ist ein Kaltkeimer, die Samen müssen also eine Frostperiode durchlebt haben, bevor sie keimen. Trotz seiner langen Keimdauer von zwei Jahren vermehrt sich Bärlauch schnell über seine Zwiebeln und bildet so innerhalb weniger Jahre große Horste.
Wunderlauch: häufig in Berlin, vermehrt sich stark; Ursprüngliche Heimat: Kaukasus / Zentralasien; beide sind ausdauernd und riechen lauchartig (der echte intensiver). Beide sind essbar und heilwirksam, der echte Bärlauch stärker.
Unterscheidung Bärlauch & Wunderlauch
Bärlauch | Wunderlauch | |
Zwiebel | länglich, Tunika grau-schwarz | rund, Häute durchsichtig |
Stängel | 25cm | 20cm lang, dreikantig |
Blätter | gestielt, lanzettlich | ungestielt, lineal |
Blüte | weiß, Mai-Juni kugelige Scheindolde | weiß, April-Mai, nickende, lang gestielte Blüten |
Wirkstoffe
- Allicin: wenn die Zellstruktur von Knoblauch/Bärlauch zerstört wird, tritt die Aminosäure Alliin in Kontakt mit einer Alliinase (Enzym), so dass schließlich Allicin entsteht.
Allicin selbst ist geruchlos. Es ist instabil und reagiert schnell z.B. zu Diallylsulfide und Vinyldithiine, die den Knoblauch-typischen Geruch verursachen. - Flavonoide
- Biokatalysatoren
- Fructosane
- Vitamine: A, B, C, reichlich!
Wirkungen
Sehr ähnlich zum Knoblauch! Worin der Bärlauch ihm aber überlegen ist: die entgiftende Wirkung!
- antibakteriell
- antimykotisch
- verdauungsfördernd, appetitanregend
- Viskosität des Blutes verbessernd → Durchblutung verbessernd
- stärkend und verjüngend 🙂
- blutdrucksenkend
- cholesterinsenkend
Indikationen
- infektiöse Darmstörungen
- Dysbiose nach Antibiose
- Wurmerkrankungen (mit Milch eingenommen)
- Appetitlosigkeit
- Schwäche
- Arteriosklerose
- Herzschwäche, Herzinfarkt, Angina pectoris
- Schlaganfall
- Schwermetall-Vergiftung
Kontraindikationen / Warnhinweise
Verwechslungsgefahr mit den Blättern von Maiglöckchen (giftig) und Herbstzeitlose (sehr giftig). Berliner Bärlauch kann mit Schneeglöckchen oder Blaustern verwechselt werden (schmale Blätter). Merkmal: Geruch!
Verwendete Pflanzenteile
Blätter (Allii ursini Herba) und Zwiebeln (Allii ursini bulbus) – nur frisch anwenden! Wird durch Trocknung unwirksam!
Anwendungsformen
- frische Pflanze
- Frischpflanzensaft
- Tinktur
- Fertigpräparate:
- enthalten in Archangelica comp. Salbe (Weleda), bei Lymphstau, Parotitis
- Bärlau (Bärlauchwein)
Planet
Mars (Stärkung, Schärfe, Dominanz in Geruch und Heilkraft, Wärme-Aspekt durch Schwefelgehalt)
Volksheilkunde / Mythologie
Alte Medizin: Allheilmittel für Mensch und Tier.
Kräuterpfarrer Künzle (1857-1945):
„Wohl kein Kraut der Erde ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Gedärmen und Blut wie der Bärlauch.“
Sonstiges
- Nahrungspflanze: Gewürz für Suppen, Pesto, Salate, Gemüse, Käse, Quark
- Bärlauch-Blüten-Essig:
10 Blüten
2 kleine Bärlauch-Blätter
1 Flasche Weinessig
Im Frühjahr – und zwar, wenn der Bärlauch in die Blüte gegangen ist – kann man auch diese pflücken und nutzen, z.B. für einen schönen Blüten-Essig.
Man wäscht die Blüten und trocknet sie gut mit Küchenpapier ab oder schleudert sie in der Salatschleuder trocken. Man gibt die Blüten mit ein paar Blättchen in eine schöne Flasche und gießt das Ganze mit Weinessig auf (man kann auch weißen Balsamico als Basisessig nehmen). Der Essig nimmt einen knoblauchähnlichen Geschmack an. Er sollte bis zum ersten Gebrauch ca. 2-4 Wochen stehen.
- Brot mit Honig, Bärlauch und Thymian als Kur bei grippalen Infekten
- Brot knusprig toasten, frischen Bärlauch drauf schneiden, frisches Olivenöl darüber gießen und mit ein wenig Salz genießen!
- Tierheilkunde: Anwendung wie beim Menschen
Quellen
- Fleischhauer, Guthmann, Spiegelberger: Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen,
AT Verlag, ISBN: 978-3-03800-752-4 - https://de.wikipedia.org/wiki/Allicin
- https://www.chefkoch.de/rezepte/778331180944161/Baerlauchblueten-Essig.html